Do góry

Instrumente und Übungen für das Mentoring. Beispiele für Techniken, die beim Mentoring eingesetzt werden

Mentoring ist ein Prozess des Wissens- und Erfahrungsaustauschs, bei dem der Mentor dem Mentee hilft, seine Ziele zu erreichen und sein Potenzial zu entfalten. Ein erfahrener und guter Mentor verlässt sich jedoch nicht nur auf lockere Gespräche, sondern setzt eine breite Palette von Instrumenten und Übungen ein, um dem Mentee zu helfen, sich selbst kennenzulernen, Herausforderungen zu bewältigen und seine Ziele zu erreichen.  

In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Beispiele für Instrumente und Übungen vor, die Sie in Ihrer Mentoring-Praxis einsetzen können. Wir werden sie in verschiedene Kategorien einteilen, je nach Bereich;

Werkzeuge im Dienste des Ziels des Mentoring 

Mentoring ist ein Prozess, bei dem der Austausch von Wissen und Erfahrung ein wichtiges Element ist, aber ebenso wichtig, vielleicht sogar noch wichtiger, ist die Anleitung des Mentee, sich selbst besser kennen zu lernen und an sich selbst zu arbeiten. Dabei helfen die Instrumente und Übungen des Mentoring.  

Diese Techniken können in verschiedenen Situationen und in unterschiedlichen Phasen des Mentoring-Prozesses eingesetzt werden. Sie können während der Mentoring-Sitzungen, als Hausaufgaben für den Mentee oder als Teil der Selbstentwicklung eingesetzt werden.

Es gibt Dutzende von möglichen Instrumenten, die eingesetzt werden können. In der Tat kann ein Mentor die gesamte Palette der Techniken nutzen, die im Coaching, Mentoring, in der Ausbildung oder in der täglichen Arbeit eines Managers verwendet werden. Um jedoch den Einstieg in die Welt dieser Instrumente zu erleichtern, haben wir sie entsprechend ihrer Zielsetzung in mehrere Gruppen unterteilt:  

  • Ermittlung der Ziele und Prioritäten des Mentee, 
  • Feedback geben, Analyse und Schlussfolgerungen ziehen, 
  • Kreativität anregen, neue Lösungen finden, 
  • die Motivation zum Handeln zu finden, 
  • Aufbau eines Selbstbewusstseins.  

Im folgenden Abschnitt werden wir Beispiele für Techniken aus jedem Bereich anführen.&nbsp

Ein Katalog von Mentoring- und Coaching-Tools 

An dieser Stelle sei erwähnt, dass dieser Artikel nur eine Einführung in die vollständige Liste von Mentoring- und Coaching-Techniken und -Übungen darstellt, die wir als Mentiway Katalog zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie daran interessiert sind, dieses Thema zu vertiefen, lade ich Sie ein, einen Blick in diesen Katalog zu werfen. Dort finden Sie Dutzende von verschiedenen Tools und Übungen, die in verschiedene Anwendungskategorien eingeteilt sind, die Sie durchsuchen und als PDF-Dateien herunterladen können. 

Darüber hinaus finden Sie alle diese Tools mit ausführlichen Beschreibungen in der Mentiway-App. Mentoren, die die App nutzen, können diese Übungen laufend während ihrer Metoring-Sitzungen verwenden;

Ermittlung der Ziele und Prioritäten des Mentee 

Dies ist die erste Phase des Mentoring. Es mag den Anschein haben, dass ein Mentee, der an einem Mentoring-Programm teilnimmt, seine Ziele und Prioritäten bereits definiert hat. Aber sehr oft ist dies nicht der Fall, und selbst wenn dies der Fall ist, können diese Ziele unscharf sein und müssen möglicherweise geklärt werden. Die Festlegung und Klärung von Zielen ist die erste Phase des Mentorings und die erste Gelegenheit, spezielle Techniken anzuwenden. 

In diesem Stadium schlagen wir zwei Techniken vor;

Zielsetzung – umfassende Version 

Dies ist eine vorgefertigte Übung, die den Mentee Schritt für Schritt durch die Ermittlung, Auswahl und Verfeinerung seiner eigenen Ziele führt. Die Übung sorgt für eine gewisse Disziplin bei der Zielsetzung und legt einen starken Schwerpunkt auf die Messgrößen und Vorteile jedes Ziels.  

Erfahren Sie mehr über die Ziele des Mentorings.

SMART 

SMART ist im Grunde keine Übung, sondern eine Art Methodik für die Festlegung der eigenen Ziele. Dies gilt sowohl für den Mentoring-Prozess als auch für die Definition eines Entwicklungsziels im Allgemeinen. SMART ermöglicht es Ihnen, Ihre Zieldefinition zu strukturieren und sich um wichtige Aspekte Ihres Ziels zu kümmern – wie Messbarkeit oder Erreichbarkeit.  

Aufbau eines Selbstbewusstseins 

Der breitere Bereich des Aufbaus von Selbstbewusstsein ist auch mit dem bereits erwähnten Thema der Zielsetzung verbunden. In der Tat sollte der gesamte Mentoring-Prozess dazu dienen, dass der Mentee sich selbst besser kennenlernt. Dazu sind unter anderem die folgenden Übungen hilfreich: 

Kennen Sie Ihre Ressourcen 

Es ist eine Technik, die die Arbeit an den Potenzialen fördert. Sie dient dazu, die Person, mit der wir arbeiten, zu stärken und zu motivieren. Sie ermöglicht es uns, Bereiche zu definieren, die wir mit Energie versorgen können, und ein Gleichgewicht zwischen Positivem und Negativem aufrechtzuerhalten. 

Koło życia - szablon

Das Rad des Lebens 

Das Rad des Lebens und seine Variationen – das Rad der Arbeit und das Rad der Werte – helfen dabei, die verschiedenen Lebensbereiche visuell zu bewerten und festzustellen, welche Bereiche am wichtigsten und welche weniger wichtig sind.  

Bereitstellung von Feedback, Analysen und gewonnenen Erkenntnissen 

Die Analyse von Leistungsergebnissen, das Ziehen von Lehren und das Geben von Feedback gehören nicht nur für jeden Mentor, sondern auch für jede Führungskraft oder, allgemeiner, für jeden Mitarbeiter, der in einem Team arbeitet, zum Alltag. Techniken zu diesen Themen gibt es in Hülle und Fülle, viele davon sollten jedem erfahrenen Mitarbeiter bekannt sein. Techniken wie FUKO oder Start Stop Continue sind eigentlich schon Standard in vielen Unternehmen;

Hier möchte ich zwei Beispiele für Übungen nennen, die ich persönlich sehr interessant fand;

5xWarum 

Die erste Übung ist 5 x Warum. Diese Technik kann sowohl zu zweit als auch allein angewendet werden. Sie ist in jeder Situation anwendbar, in der Sie versuchen, den wahren Grund für ein Bestreben oder ein Verhalten zu entdecken. Kurz gesagt geht es darum, sich selbst Warum-Fragen zu stellen, beginnend mit der ersten – der Anfangsaussage – über Aussagen, die Antworten auf die vorherige Frage sind. Auf diese Weise gelangen wir zum wahren Kern des Problems, der sich oft von der ursprünglichen Aussage unterscheidet;

GOLD – Modell

Das zweite ist das GOLD-Modell, das für die Bewertung der Ergebnisse von Aktivitäten nützlich ist. Es ist insofern interessant, als es einen starken Schwerpunkt auf das Lernen aus dem Ergebnis legt und darauf, was die Person, die die Übung durchführt, beim nächsten Mal anders machen würde. Es lohnt sich, dieses Modell jedes Mal im Hinterkopf zu behalten, wenn wir Feedback geben – vor allem bei Leistungen, mit denen wir nicht zufrieden sind. 

Kreativität anregen, neue Lösungen finden 

Alternative Szenarien 

Es ist eine Technik, die in einer festgefahrenen Situation hilft – sie regt die Kreativität an und macht es einfacher, viele verschiedene Lösungen zu finden. Sie kann ein guter Einstieg sein, um an der Lösung eines bestimmten Problems zu arbeiten. 

Automatische Gedanken bei sich selbst erkennen 

Im Grunde geht es bei dieser Übung darum, die eigene Perspektive zu erweitern, aber auch Einblicke in die eigene Person zu gewinnen und die Augen dafür zu öffnen, was wir in verschiedenen Situationen denken.&nbsp

Automatische Gedanken sind Gedanken, die unabhängig von uns entstehen, wenn wir mit verschiedenen – für uns meist schwierigen – Situationen konfrontiert werden. Sehr oft sind es irrationale Gedanken, die uns einschränken können. Diese Übung hilft Ihnen, diese Gedanken zu erkennen, sie wahrzunehmen und in Zukunft mit ihnen umzugehen. 

Motivation und Aktion 

Technik des wertschätzenden Ansatzes 

Diese Übung trägt dazu bei, den Mentee zum Handeln zu motivieren. Sie fördert das Handeln auf der Grundlage von Potenzialen, auf der Grundlage des Positiven. Sie besteht aus 5 Schritten, angefangen bei der Identifizierung eines Themas oder Ziels bis hin zur Planung konkreter Schritte für die Umsetzung. Während der Übung identifiziert der Mentee seine Ressourcen und erstellt eine Zielvision, um diese schließlich in ein Handlungsszenario zu übersetzen. 

Das kartesische Modell des Wandels 

Dies ist eine sehr interessante Übung, die für die Entscheidungsfindung nützlich ist, aber auch die Gedanken ordnet und die Selbstwahrnehmung vertieft. Kurz gesagt geht es darum, die Folgen der Umsetzung oder Nichtumsetzung einer gewählten Maßnahme zu ermitteln, was Ihnen die Möglichkeit gibt, eine bestimmte Entscheidung aus vielen verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. 

Zusammenfassung 

Mentoring ist ein äußerst wirksames Instrument für die persönliche und berufliche Entwicklung. Um ein wirksamer Mentor zu sein, muss man über die richtigen Instrumente und Fähigkeiten verfügen und wissen, wie man sie einsetzt. Mentees dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen, ist eine anspruchsvolle und zeitaufwändige Aufgabe, die aber auch sehr lohnend ist.  

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat zu verstehen, welche Mentoring-Tools Sie bei Ihrer Arbeit einsetzen können.  

Sie finden alle Werkzeuge und Techniken auch in der Mentiway-App und können sie laufend bei der Durchführung von Mentoring-Sitzungen einsetzen;