Kompetenzen für Führungskräfte und weibliche Führungskräfte der Zukunft. Nehmen Sie die richtige Richtung.
In letzter Zeit wurde viel über die Kompetenzen der Zukunft gesprochen. In diesem Zusammenhang sind zwei Schlagworte immer häufiger zu hören: Reskilling und Upskilling. Und das alles vor dem Hintergrund der Arbeit mit Talenten, denn Untersuchungen zeigen, dass die Verbesserung unserer Talente und Superkräfte mehr Vorteile bringt als die kontinuierliche Arbeit an unseren Entwicklungsbereichen.
In Zeiten der 4. Industriellen Revolution, in einer Welt von VUCA und eigentlich schon BANI ist es eine Notwendigkeit, sich mit dem Thema Zukunftskompetenzen auseinanderzusetzen.
Die Entwicklung von Zukunftskompetenzen ist eine der Säulen, um sich um die eigene Zukunft zu kümmern. Sehen Sie, was die anderen beiden sind, in einem Artikel zu diesem Thema.
Das WEF (World Economic Forum) hat diese TOP 10 Kompetenzen der Zukunft ermittelt:
- Analytisches Denken
- Kreatives Denken
- Künstliche Intelligenz und Big Data
- Führungsqualitäten und sozialer Einfluss
- Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Agilität
- Neugierde und lebenslanges Lernen
- Kenntnisse der Technik
- Design und Benutzererfahrung
- Motivation und Selbsterkenntnis
- Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
Darüber hinaus zeigen Daten aus demselben Bericht, dass bis 2025 bis zu 50 % der Arbeitnehmer umgeschult werden müssen, um den neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Dies ist eine Folge des Wandels vieler Arbeitsaufgaben unter dem Einfluss der Automatisierung und anderer technologischer Prozesse.
Es ist also an der Zeit, dass Sie und Ihre Unternehmen ständig neugierig auf Neues sind, Altes verlernen, Neues lernen und mutig in die Zukunft blicken. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, um zu lernen und zu wachsen.
„Wer nicht vorwärts geht, geht rückwärts“ J. W. Goethe.
Im Folgenden finden Sie eine Strategie mit einer Beschreibung der spezifischen Instrumente, die Sie nutzen können, um proaktiv zu handeln und sicherzustellen, dass Sie den kommenden Veränderungen einen Schritt voraus sind.
1. Die Kompetenzen abbilden, die für Sie und Ihr Unternehmen heute wichtig sind
Zielsetzung: Erkennen und Verstehen der aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter
Aktivitäten:.
- Bestimmen Sie den Zweck Ihrer Aktion (warum tun Sie es?)
- Identifizieren Sie Schlüsselkompetenzen (erstellen Sie eine Liste von: technische Fähigkeiten, Soft Skills, spezifische Branchenkenntnisse)
- Definieren Sie die Bedeutung des Begriffs Kompetenz (schreiben Sie eine kurze Definition, wie Sie den Begriff Kompetenz verstehen)
- Eine Analyse durchführen (prüfen, welche Kompetenzen die Mitarbeiter haben)
Beispielwerkzeuge:.
- AC / DC (Assessment Center / Entwicklungszentrum)
- Psychometrische Tests: ip121, Gallup Talent, Thomas
- Job Crafting
- Tests, die spezifische fachliche/berufliche/technische Kenntnisse prüfen
- Strukturierte Interviews mit Arbeitnehmern
2. Mit Trends vertraut sein – aktuell, kurzfristig, mittelfristig
Ziel: Sich auf Veränderungen vorbereiten, bessere Entscheidungen treffen, Wettbewerbsvorteile schaffen
Aktivitäten:
- Mit Trendberichten auf dem Laufenden bleiben
- Durchführung eines Trend-Workshops
- Nutzen Sie die Beratung durch Experten
Materialien:.
- TrendRadar (Monika Borycka)
- infuture.institute (Natalia Hatalska)
3. Die Kompetenzen der Zukunft, die für Sie und Ihre Organisation entscheidend sind, abbilden
Ziel: Ermittlung der in Zukunft benötigten Fähigkeiten.
Aktivitäten:.
- Bestimmen Sie den Zweck Ihrer Aktion (warum tun Sie es?)
- Analyse der Trends (siehe Punkt 2)
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Ziele der Organisation kennen (Aktualisierung: Mission, Vision, Strategie)
- Identifizieren Sie die Schlüsselkompetenzen der Zukunft (erstellen Sie eine Liste von: technische Fähigkeiten, Soft Skills, spezifische Branchenkenntnisse)
- Definieren Sie die Bedeutung des Begriffs Kompetenz (schreiben Sie eine kurze Definition, wie Sie den Begriff Kompetenz verstehen)
Materialien:.
- Bericht: Weltwirtschaftsforum, Umfrage zur Zukunft der Arbeitsplätze 2023
- https://raportfuture.pl/
- http://umiejetnosci2030.pl/
4. Die Qualifikationslücken untersuchen
Ziel: Eine Qualifikationslücke ermitteln.
Aktivitäten:.
- Vergleichen Sie die derzeitigen Kompetenzen der Mitarbeiter mit den erforderlichen und gewünschten Kompetenzen.
Werkzeuge:.
- AC / DC (Assessment Center / Entwicklungszentrum)
- Psychometrische Tests: ip121, Gallup Talent, Thomas
- Job Crafting
- Tests, die spezifische fachliche/berufliche/technische Kenntnisse prüfen
- Strukturierte Interviews mit Arbeitnehmern
Wichtig: Wenn es für Sie bequemer ist, können Sie Schritt Nr. 1 (Abbildung der Kompetenzen, die für Sie und Ihre Organisation heute wichtig sind) überspringen und ihn in diesen Handlungsschritt einbeziehen.
5. Erkunden Sie Ihre Stärken und Talente
Ziel: Talente und Superkräfte erkennen und fördern.
Aktivitäten: .
- Ermitteln Sie Ihre Stärken und Talente (Ihre eigenen, die des Teams und die der Organisation).
Werkzeuge:.
- Job Crafting
- AC / DC (Assessment Center / Entwicklungszentrum)
- Psychometrische Tests: ip121, Gallup Talent, Thomas
- Tests, die spezifische fachliche/berufliche/technische Kenntnisse prüfen
- Strukturierte Interviews mit Arbeitnehmern
Wichtig: Konzentrieren Sie sich nicht nur auf Kompetenzlücken. Die Entwicklung Ihrer Kompetenzen und die Fähigkeit, Ihre Talente zu nutzen, sind äußerst wichtig.
6. Eine Entwicklungsstrategie planen
Ziel: Erstellen Sie einen Aktionsplan.
Aktivitäten:.
- Personalisierung des Entwicklungsplans (nicht jeder braucht die gleichen Lösungen)
- Experimentieren Sie mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (scheuen Sie sich nicht vor Veränderungen, der Kombination von Methoden, dem Einsatz von Technologien)
- Verschiedene Werkzeuge verwenden
Werkzeuge:.
- Mentoring
- Coaching (Einzelpersonen, Teams, Action Learning)
- Werkstätten
- Meisterklasse
- gemischtes Lernen
- blogs, podcasts, konferenzen