Coaching

Coach und Mentor – Rollen, Kompetenzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Mentoring wird oft mit Coaching verglichen. Es überrascht nicht, dass beide Formen der Entwicklung viele Elemente gemeinsam haben. Und in ähnlicher Weise wird auch die Rolle des Mentors mit der des Coaches verglichen. In vielerlei Hinsicht ähneln sich die Rollen, Kompetenzen und Verhaltensweisen beider, aber es gibt auch ein paar erwähnenswerte Unterschiede. In diesem Artikel werden wir auf diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehen.

Mentoring FAQ. Fragen und Antworten zu Mentoring-Programmen

In diesem Artikel werden wir versuchen, alle Zweifel auszuräumen und die häufigsten Fragen zum Thema Mentoring zu beantworten. Ganz gleich, ob Sie als Einzelperson einen Mentor suchen oder eine Mentorenrolle für andere in Erwägung ziehen, unsere Liste von Fragen und Antworten (FAQs) wird Ihnen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Mentoring ist und wie es in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden kann.

Wer ist ein Mentor – Definition, Kompetenzen, Rolle und Verantwortlichkeiten

In diesem Artikel geht es um eine genauere Definition des Mentors, seine Rolle im Leben eines Menschen und die Schlüsselkompetenzen, die ihn zu einer unverzichtbaren Unterstützung im Entwicklungsprozess machen. Wir lernen die Charaktereigenschaften und Fähigkeiten kennen, die einen Mentor auszeichnen, und die Vorteile, die sie sowohl für den Mentor als auch für den Mentee, d. h. die Person, die von ihm betreut wird, bringen können.

Mentoring und Coaching – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – ein Vergleich

In Europa gewinnt das Mentoring gerade erst an Popularität. Es gibt immer mehr Programme in Unternehmen, an Universitäten und von verschiedenen Stiftungen. Dennoch wird der Begriff Mentoring manchmal mit Coaching, Beratungen oder informellen Einzelgesprächen bei einem Kaffee verwechselt. Deshalb wollen wir in diesem Artikel erklären, wie sich Mentoring von anderen Formen der Talentförderung unterscheidet.