Wie sieht eine Mentoring-Sitzung aus? Wie lange dauert eine Mentoring-Sitzung? Was können Sie von einem Mentor erwarten? Häufige Fragen von Teilnehmern an Mentoring-Programmen.
In einem früheren Blogartikel habe ich die häufigsten Fragen zum Mentoring behandelt. Diesmal habe ich mich entschlossen, einige ausgewählte Fragen näher zu beleuchten und umfassender zu beantworten.
Gehen Sie zu der Ausgabe Ihrer Wahl:
- Wie lange dauert ein Mentoring?
- Was können Sie von einem Mentor erwarten?
- Wie sieht eine Mentorensitzung aus?
Wie lange dauert das Mentoring?
Die erste Frage, die sich sehr häufig stellt – sowohl für die Teilnehmer an Mentoring-Programmen als auch für deren Organisatoren – ist die Dauer des Mentorings.
Die Perspektive des Mentoring-Anbieters
Aus der Sicht eines Veranstalters ist zunächst einmal festzuhalten, dass wir zyklische und permanente Programme haben können.
Zyklische Mentoring-Programme werden nach einem festgelegten Zeitplan durchgeführt. Ein solches Programm hat ein bestimmtes Anfangs- und Enddatum. Darüber hinaus sollte ein zyklisches Mentoring-Programm auch einen genaueren Zeitplan enthalten, der beispielsweise das Datum der Rekrutierung von Mentoren und Mentees, das Datum des Abschlusses der Paarbildung, die Veranstaltungen während des Programms (z. B. Supervisionen oder Workshops) und das Ende des Programms mit seiner Evaluierung – sowohl auf der Ebene der einzelnen Paare als auch auf der Ebene des gesamten Programms – aufschlüsselt.
Laufende (‚on-going‘) Programme haben die Form eines fortlaufenden internen Prozesses, bei dem die Teilnehmer jederzeit einsteigen können. Die Mentees wählen bei ihrem Beitritt einen Mentor aus einem Pool von derzeit verfügbaren Mentoren aus und beginnen ihren Mentoring-Prozess. Daher befinden sich die einzelnen Paare in unterschiedlichen Stadien des Prozesses.
Unsere empfohlene Option sind jedoch zyklische Programme, die vor allem bei Teilnehmern mit weniger Mentoring-Erfahrung effektiver sind. Mit Paaren, die sich in ähnlichen Phasen des Prozesses befinden, ist es einfacher, Workshops und andere Veranstaltungen zu planen. Es ist auch einfacher, die Teilnehmer zu motivieren und zu überwachen.
Bei permanenten Programmen ist die Dauer im Prinzip unbegrenzt. Bei zyklischen Programmen berücksichtigt die Dauer die Zeit der Mentoring-Prozesse selbst und die Zeit, die für die Vorbereitung und den Abschluss benötigt wird. Im Rahmen der Vorbereitung gibt es in der Regel eine Phase der Kommunikation, der Rekrutierung und der Zusammenführung der Teilnehmer, die von einem Monat bis zu 2-3 Monaten dauern kann, je nachdem, wie viel Zeit wir den Teilnehmern für die Teilnahme am Programm geben wollen. Die eigentliche Beendigung umfasst nur den formellen Abschluss des Programms und die Bewertung, die nicht länger als ein bis zwei Wochen dauern sollte.
Siehe auch einen separaten Artikel über Stufen der Einführung eines Mentoring-Programms in einem Unternehmen.
Dauer des Mentoring-Prozesses
Eine weitere Frage ist die tatsächliche Dauer des Paar-Mentoring-Prozesses selbst. Wie lange sollte ein solcher Prozess dauern?
Die Dauer des Mentoring hängt von einer Reihe von Faktoren ab und hat ihre eigenen Phasen, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Kurz gesagt wird jedoch davon ausgegangen, dass der Mentoring-Prozess, um effektiv zu sein, 6 bis 9 Monate dauern und 6 bis 10 Mentoring-Sitzungen umfassen sollte.
Phasen einer Mentoring-Beziehung
Die Dauer des Mentorings hängt unter anderem von den verschiedenen Phasen der Beziehung ab und davon, wie schnell der Mentee und der Mentor diese Phasen durchlaufen. Natürlich ist dies kein Wettlauf und der Komfort und die Effektivität des Aufbaus dieser Beziehung sind viel wichtiger als die Geschwindigkeit.
Nach Ansicht der Autoren des Buches „Mentoring in Action. A Practical Guide“ können wir 5 Phasen des Mentoring-Prozesses unterscheiden:
- Beziehungen aufbauen / Kontakte knüpfen – einander kennenlernen und beschließen, zusammenzuarbeiten.
- Entscheidung/Richtungsfestlegung – In dieser Phase legen die Parteien die langfristigen Ziele des Mentees, die Ziele für den Mentoring-Prozess selbst sowie die Maßstäbe und Methoden zur Erreichung dieser Ziele fest.
- Lösungssuche/Entwicklung – das bedeutet, auf die gesetzten Ziele hinzuarbeiten.
- Ende der Beziehung – ein Zeitpunkt, um die Auswirkungen des Prozesses und das Ausmaß, in dem die Ziele erreicht wurden, zu evaluieren und gemeinsam den weiteren Weg für den Mentee zu planen.
- Beziehung über das Mentoring hinaus – dies ist ein Zeitpunkt für eine optionale Erweiterung der Beziehung über den eigentlichen Mentoring-Prozess hinaus.
Jede dieser Phasen wird von unterschiedlichen Emotionen und einer unterschiedlichen Dynamik oder einem unterschiedlichen Grad der Beteiligung begleitet. Es liegt im Ermessen der Teilnehmer, wie schnell jede dieser Phasen abgeschlossen wird. Es kann zum Beispiel sein, dass eine Sitzung ausreicht, um eine Richtung vorzugeben – wenn der Mentee von seinen Zielen überzeugt ist. Der Prozess kann aber auch zwei bis drei Sitzungen in Anspruch nehmen, wenn die Ressourcen des Mentees sowie seine Wünsche und langfristigen Ziele ermittelt werden.
Wie oft können Sie sich treffen?
Die Dauer des Mentoring-Prozesses wird sowohl von der Anzahl der Mentoring-Sitzungen (siehe oben) als auch von der Häufigkeit der Treffen beeinflusst.
Diese Frequenz sollte von dem Paar so gewählt werden, dass:
- die Dynamik des Prozesses aufrechtzuerhalten und
- Geben Sie dem Mentee Zeit, sich zwischen den Sitzungen zu entwickeln.
Einerseits sollten die Sitzungen nicht zu selten stattfinden. Wenn man sich weniger als einmal im Monat trifft, kann das zu einem Nachlassen des Engagements führen, zu einem Verlust des „Flusses“, zu mehr Schwierigkeiten, sich an das zu erinnern, was in früheren Sitzungen war.
Andererseits sollten die Sitzungen nicht zu häufig stattfinden, damit der Mentee zwischen den Sitzungen Zeit hat, „Hausaufgaben“ zu machen, die besprochenen Themen in der Praxis zu üben oder die Auswirkungen seines Handelns zu analysieren. Um effektiv zu sein, sollte das Mentoring nicht nur während der Sitzungen, sondern auch dazwischen stattfinden – in der natürlichen Arbeitsumgebung des Mentee.
Abhängigkeit vom Mentor und die Dynamik des Prozesses
Schließlich sind noch zwei weitere Punkte zu erwähnen.
Die erste ist das potenzielle Risiko, dass der Mentee vom Mentor abhängig wird.
Im Verlauf des Mentorings kann der Mentee vom Mentor erwarten, dass er ihn bei der Lösung bestimmter Probleme berät. Ein erfahrener Mentor sollte darauf hinwirken, dass der Mentee die meisten Entscheidungen selbst trifft. Es besteht jedoch die Gefahr, dass der Mentor dem Mentee zu oft Ratschläge erteilt und bestimmte Maßnahmen vorschlägt. Dies kann, wenn die Beziehung zu lange dauert, dazu führen, dass der Mentee von dieser Unterstützung abhängig wird und nicht mehr in der Lage ist, eigene Entscheidungen zu treffen. Dies ist sowohl im Hinblick auf den Prozess selbst als auch auf seine Dauer zu bedenken (je kürzer er ist, desto geringer ist das Risiko einer „Abhängigkeit“).
Der zweite Punkt betrifft die Dynamik der Treffen und den Grad der Beteiligung beider Parteien, vor allem aber des Mentee, an dem Prozess. In der Regel ist diese Dynamik zu Beginn der Beziehung hoch und steigert sich sehr schnell auf ein maximales Niveau. Sobald die ersten Hindernisse überwunden sind, ist der Mentee wahrscheinlich sehr aktiv und freut sich auf die nächsten Sitzungen. Im Laufe des Prozesses werden diese Dynamik und dieses Engagement sicherlich abnehmen. In einigen Fällen kann dies dazu führen, dass der Prozess nicht zu Ende geführt wird und nicht abgeschlossen werden kann. Es lohnt sich daher, die Dauer des Mentorings auch an die Dynamik und die Veränderungen in der Aktivität anzupassen, um die Beziehung nicht unnötig in die Länge zu ziehen.
Was können Sie von einem Mentor erwarten?
Mentees, die zum ersten Mal an einem Mentoring-Prozess teilnehmen, fragen sich vielleicht, welche Rolle der Mentor in diesem Prozess spielt und welche Unterstützung sie von ihm erwarten können.
Zu einem ähnlichen Thema haben wir einen eigenen Artikel verfasst, der die Rolle des Mentors und die Schlüsselkompetenzen beschreibt. Ich lade Sie ein, diesen Text zu lesen. Wenn Sie die Kompetenzen und die Rolle des Mentors kennenlernen, können Sie besser verstehen, was Sie von ihm erwarten können.
Kurz gesagt, die Rolle des Mentors ist folgende:
- Mentee-Begleitung,
- Unterstützung,
- aktives Zuhören,
- Fragen stellen,
- Analysieren und Schlussfolgerungen ziehen,
- Austausch von Erfahrungen mit dem Mentee,
- ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben.
Was kann also ein Mentee von einem Mentor erwarten, wenn man diese Rollen betrachtet?
Zuallererst sollte der Mentee vom Mentor eine offene und sichere Beziehung erwarten, in der er den Raum hat, sich zu öffnen, frei über seine Herausforderungen, seine Kompetenzen, seine Ressourcen zu sprechen und seine Emotionen frei mitzuteilen.
Der Mentee hat auch das Recht, vom Mentor zu erwarten, dass er aufmerksam ist, ihm während der Sitzung 100%ige Aufmerksamkeit schenkt und aktiv zuhört, was der Mentee erzählt. Der Mentor sollte viele Fragen stellen, den Mentee zum Nachdenken anregen und seine Selbstwahrnehmung fördern. Dazu können sogenannte Coaching-Fragen und vertiefende und klärende Antworten hilfreich sein.
Der Mentee sollte auch aufrichtiges Feedback vom Mentor erwarten. Feedback spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung – nicht nur während des Mentoring-Prozesses. Feedback hilft Ihnen unter anderem, zu lernen und sich weiterzuentwickeln, steigert Ihre Selbstwahrnehmung, hilft Ihnen, sich selbst besser zu verstehen, und motiviert Sie zu weiterer Arbeit und Entwicklung. Ein Mentor sollte sich nicht scheuen, Feedback zu geben. Andererseits sollte der Mentee diesem Feedback gegenüber offen sein und es nicht als eine Bewertung seiner selbst, sondern als ein Werkzeug für seine Entwicklung annehmen.
Und schließlich kann der Mentee erwarten, dass der Mentor am Ende seine eigenen Erfahrungen mitteilt, um zu zeigen, wie der Mentor zuvor mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen ist und welche Ergebnisse diese Aktionen hatten. Auch der Mentee hat ein Recht darauf, über Erfolge und Misserfolge informiert zu werden. Und als letztes Mittel kann der Mentor auf ausdrücklichen Wunsch des Mentees seinen eigenen Rat geben, seine eigene Meinung zu einer bestimmten Situation mitteilen.
Wie sieht eine Mentorensitzung aus und wie lange dauert sie?
Mentoring-Sitzungen sind einfach Paarsitzungen. Sie werden aus der Ferne oder offline durchgeführt.
Sowohl die Dauer als auch der Inhalt der Mentoring-Sitzung selbst hängt zu 100 % von der individuellen Vereinbarung im Mentoring-Paar ab. Es gibt jedoch bestimmte Standards oder Randbedingungen, die notwendig sind, damit eine Sitzung effektiv ist.
Zweck der Mentorensitzung
Zuallererst sollte sich das Mentoring-Paar daran erinnern, dass jede aufeinanderfolgende Sitzung ein Ziel hat und dass dieses Ziel zum Ziel des gesamten Mentoring-Prozesses beiträgt (und dass das Prozessziel wiederum die langfristigen Ziele des Mentees beeinflusst, worüber Sie mehr in Artikel über den Zweck des Mentoring nachlesen können). Es ist eine gute Idee, die Ziele vor Beginn der Sitzung festzulegen – z. B. während eines vorangegangenen Treffens.
Zeit für gepaarte Treffen
Die Dauer der Sitzungen kann je nach dem festgelegten Ziel variieren. Zum Beispiel können die ersten Sitzungen – die sich auf den Vertragsabschluss und die Zielsetzung für den gesamten Prozess beziehen – mehr Zeit erfordern als die weiteren Entwicklungssitzungen.
Nach unserer Erfahrung kann die Dauer einer solchen Sitzung von 45 Minuten bis zu zwei Stunden reichen, je nach dem Zweck der jeweiligen Sitzung.
Grundlegende Elemente einer jeden Mentoring-Sitzung
Es lohnt sich auch, einige „administrative“ Themen in die Sitzung einzubeziehen, wie z. B:
- Eröffnung, Aufwärmen – dies kann in Form einer Begrüßung, eines zwanglosen „Gesprächs“ über das, was seit dem letzten Treffen geschehen ist, erfolgen. Der Zweck dieser Phase ist nicht nur das Aufwärmen, sondern auch der allmähliche Aufbau der Beziehung innerhalb des Mentoring-Paares.
- Bestätigen Sie den Zweck der Sitzung – einigen Sie sich darauf, was in der Sitzung besprochen werden soll.
- Besprechen Sie die Hausaufgaben, falls es welche gab. Auch hier möchte ich betonen, wie wichtig es ist, die Aufgaben des Mentors auch zwischen den Treffen zu erledigen. Dies ist ein wichtiger Teil der Entwicklung des Mentees.
- Schließlich ist es sinnvoll, vor der nächsten Sitzung einen Plan für die zu erledigende Arbeit aufzustellen. Es ist auch eine gute Idee, sich ein Ziel für die nächste Sitzung zu setzen – auch hier ist darauf zu achten, dass es mit den Zielen des gesamten Mentoring-Prozesses übereinstimmt.
- Es ist hier auch sinnvoll, einen Termin für das nächste Treffen zu vereinbaren. Es ist einfacher, dies live – während eines Anrufs – zu tun, als aus der Ferne zwischen den Treffen.
- Und ganz zum Schluss ist es auch gut, das Treffen zusammenzufassen, indem man sich gegenseitig ein gegenseitiges Feedback gibt – was jede Seite aus dem Treffen mitnimmt, was sie besonders schätzt und was es wert ist, beim nächsten Mal anders zu machen.
- Eine wichtige Phase nach der Sitzung ist auch die Autoreflexion – das heißt, dass wir bereits individuell darüber nachdenken, was während der Sitzung passiert ist, wie wir uns gefühlt haben, welche Gedanken wir während der verschiedenen Phasen der Sitzung hatten, usw.
„Besondere“ Sitzungen
Schließlich ist noch anzumerken, dass sich einige Sitzungen von anderen unterscheiden werden.
Dies gilt in erster Linie für die Eröffnungssitzungen – die erste, die zweite, manchmal auch einige weitere, in denen das Paar den Vertrag (einschließlich der Vereinbarung der Privatsphäre, der Erörterung der Voraussetzungen für die Zusammenarbeit) und die Ziele für den Mentoring-Prozess erarbeiten sollte. Sie können mehr über Ziele in diesem Artikel lesen.
Etwa nach der Hälfte des Prozesses lohnt es sich auch, die Ziele zu überdenken und zu erörtern, ob der bisher abgeschlossene Prozess zu diesen Zielen führt, ob diese Ziele noch relevant sind und was möglicherweise zu tun ist, um sie weiter zu erreichen.
Die letzte Sitzung ist ebenfalls etwas Besonderes und sollte bereits ein Resümee und den Abschluss des Mentoring-Prozesses zum Inhalt haben. In dieser Sitzung lohnt es sich, die Geschehnisse während des Prozesses zusammenzufassen, zu bewerten, inwieweit die individuellen Ziele erreicht wurden, Feedback zu geben und über die weiteren Entwicklungspläne des Mentee zu sprechen. Die letzte Sitzung ist auch eine Gelegenheit, um festzulegen, ob und auf welcher Basis das Paar weiterhin Kontakt halten und/oder sich treffen wird.