Organisation eines eigenen Mentoring-Programms
Mentoring als Entwicklungsform wird in Europa zunehmend populär. Sowohl Unternehmen als auch Universitäten beziehen zunehmend Mentoring-Prozesse in ihr Ausbildungsangebot für ihre Mitarbeiter oder Studenten ein;
Wir bemerken diese zunehmende Beliebtheit auch im Bereich der gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen, Vereine, die ihre satzungsgemäßen Aktivitäten oft gerade durch die Organisation von breit angelegten und offenen Mentoring-Programmen ergänzen. Die Mentiway-Plattform hatte die Gelegenheit, viele solcher Programme zu unterstützen, die oft zum ersten Mal gestartet wurden. In diesem Artikel haben wir unsere Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt und stellen sowohl die Vorteile des Mentoring als auch die Elemente vor, auf die man bei der Organisation der ersten Ausgabe des Programms achten sollte.
Mentoring-Programm als zusätzliches Instrument zur Erfüllung des Auftrags der Organisation
Branchenorganisationen, Stiftungen und Verbände verfolgen ihren Auftrag auf vielfältige Weise, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse, Zielgruppen und Möglichkeiten – mit Veranstaltungen, Schulungen, Veröffentlichungen, Forschungsarbeiten, Aktivitäten in den sozialen Medien usw.
In den letzten Jahren hat auch das Mentoring einen wichtigen Platz unter diesen „Instrumenten“ eingenommen. Unseren Schätzungen zufolge gibt es in Europa Dutzende von offenen Mentoring-Programmen, die in vielen Fällen von Stiftungen und Verbänden organisiert werden.
Die Einführung eines breit angelegten, offenen Mentoring-Programms, das mit der Charta einer Organisation übereinstimmt, hat eine Reihe von Vorteilen, und die wachsende Beliebtheit von Mentoring macht die Durchführung solcher Programme immer einfacher;
Zu den Vorteilen des Mentorings unter diesem Gesichtspunkt können wir Folgendes zählen:
- Aufbau und Entwicklung einer starken und aktiven Gemeinschaft von Mentoren und Mentees innerhalb der Organisation;
- Die Möglichkeit, diese Gemeinschaft in Bezug auf den Aufbau von Beziehungen und Netzwerken zu aktivieren und sich gegenseitig zu unterstützen
- Die Vorteile dieser Gemeinschaft liegen in einer größeren Reichweite, um den Auftrag der Organisation zu erreichen und zu erfüllen, und in der Gewinnung von engagierten Botschaftern für die Organisation;
- Möglicher finanzieller Nutzen oder zumindest Finanzierung der Mentoring-Initiative durch die Einstellungsgebühren der Mentees
- Und schließlich natürlich der enorme Nutzen, den das Mentoring als eine Form des Beziehungsaufbaus und der Entwicklung für die Teilnehmer selbst hat.
Sie können hier mehr über die Vorteile von Mentoring lesen.
Von Unternehmen organisierte offene Mentoring-Programme
Ein weiterer potenziell interessanter Trend ist die Organisation von offenen Mentoring-Programmen durch kommerzielle Organisationen. Als Mentiway waren wir bereits an mehreren derartigen Initiativen beteiligt, bei denen das Programm nicht von einer Stiftung oder einer gemeinnützigen Organisation, sondern von einem Unternehmen durchgeführt wird.
Wir haben eine Reihe von Gründen für ein solches Vorgehen ermittelt, und diese Liste ist sicherlich nicht abschließend:
- CSR, Employer Branding oder einfach der aufrichtige Wunsch, sich für eine gemeinnützige Organisation zu engagieren, die ein bestimmtes soziales Anliegen verfolgt.
- Kontaktaufnahme mit potenziellen Kandidaten für die Mitarbeiter des Unternehmens
- PR und Werbung für das Unternehmen in dem gewählten Gebiet – hauptsächlich durch soziale Medien und Mundpropaganda;
- Etwaige finanzielle Vorteile, wenn die Mentees für das Programm eine Gebühr entrichten müssen;
- Verbesserung der Zufriedenheit, des Engagements, der Entwicklung und der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter, wenn sie an einem solchen Programm teilnehmen;
Erstes Mentoring-Programm
Wie Sie sehen, können die Vorteile und Ziele eines Mentoring-Programms vielfältig sein. Andererseits erweist sich der Schwierigkeitsgrad der Organisation eines solchen Programms als geringer, als man zunächst annehmen könnte.
In den letzten zwei Jahren der Entwicklung der Mentiway-Plattform haben wir bereits an der Organisation von fast 10 Programmen mitgewirkt, wobei es sich in vielen Fällen um die erste Ausgabe des Programms und somit um die ersten Schritte der Organisatoren mit offenem Mentoring handelte. Es überrascht nicht, dass die Zahl der Mentoring-Programme ständig wächst. Soweit wir wissen, könnte es Dutzende von ihnen geben, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.
Werfen Sie einen Blick auf unser Verzeichnis der offenen Mentoring-Programme.
Dabei ist die Organisation eines Mentoring-Programms selbst keine Raketenwissenschaft. Viele Stiftungen, die zum ersten Mal ein solches Programm durchführen, sind sehr erfolgreich.
Wie in der Einleitung erwähnt, waren wir bisher Partner in sechs solchen Initiativen. Bei den meisten Programmen ist es gelungen, jeweils mindestens ein Dutzend Mentoring-Paare zusammenzubringen und ein gutes Feedback von den Teilnehmern zu erhalten.
Auch das Marketingelement solcher Aktivitäten kann sehr vorteilhaft sein: Informationshype auf Linkedin, ein Dutzend neuer Leute in ihren Gruppen (Beiträge wie Ich bin Mentor / Ich bin Mentee im Programm)  
Wie starten Sie Ihr eigenes Mentoring-Programm – was sollten Sie dabei beachten?
Es lohnt sich jedoch, einige Grundsätze zu bedenken. Damit die Programmdurchführung sowohl in Bezug auf die Reichweite als auch auf die Auswahl der Teilnehmer effektiv ist, sind folgende Punkte wichtig:
- Vorbereitung – Bewusstsein ist der Schlüssel – Organisatoren müssen sich darüber im Klaren sein, was Mentoring ist, die Rollen von Mentoren/Mentees und Mentees usw.
(in unserem Blog finden Sie Artikel: Grundsätze guten Mentorings, Effektives Mentoring in einem Unternehmen, Wie wird man Mentor?, Typen eines guten Mentors, Wer ist ein Mentor?). - Kommunikation, Zielgruppe und Öffentlichkeitsarbeit – Die Bestimmung der Zielgruppe und eine personalisierte Kommunikation sind wichtig, um potenzielle Teilnehmer zu erreichen.
Es lohnt sich auch, einen Newsletter und eine Gruppe in den sozialen Medien zu nutzen, in denen Sie das Thema anheizen werden. - Nutzen für die Teilnehmer – machen Sie die Vorteile deutlich – sowohl die, die sich auf das Mentoring selbst beziehen (Link zu den Vorteilen), als auch die, die mit der Teilnahme am Programm verbunden sind, z.B. die Teilnahme an Schulungen und Workshops. 
- Suche nach Programmbotschaftern – Werbung ist eine Selbstverständlichkeit, aber was bei der ersten Auflage des Programms vielleicht überraschend und nicht selbstverständlich ist, ist die Suche nach Botschaftern – Menschen, die die Werbung unterstützen. Dabei kann es sich um Mentoren handeln, die an dem Programm teilnehmen, oder um Personen, die eher lose mit der Organisation verbunden sind und die Reichweite der Kommunikation in den sozialen Medien erhöhen;
- Nutzen Sie das Wissen der Erfahreneren – der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Wissen, Offenheit und Partnerschaft sind wichtige Werte und ein gemeinsames Element der Mentoring-Kultur. Scheuen Sie sich nicht, andere Programmorganisatoren zu fragen und von deren Wissen und Erfahrung zu profitieren.
Wie können die Teilnehmer während des Programms betreut werden?
Der Verlauf eines Mentoring-Programms hängt in hohem Maße von der Aufnahme, dem Feedback und der Zufriedenheit der Teilnehmer ab. Vergessen Sie daher neben den organisatorischen Aspekten, die für den Start des Programms notwendig sind, nicht den wichtigsten, den menschlichen Aspekt des Programms. Die folgende Liste wird Ihnen dabei helfen:
- Ermutigen Sie Mentees und Mentoren, in den sozialen Medien zu werben – bei Mentiway stellen wir Labels auf Linkedin zur Verfügung.
- Offizielle Eröffnung des Programms und Networking – d.h. Treffen der Teilnehmer – vorzugsweise offline, damit sich die Teilnehmer gegenseitig kennenlernen können – Moderation des Networking;
- Angemessene Einführung der Teilnehmer – Schulungen und Workshops, um die Teilnehmer besser auf das Programm vorzubereiten – bei Mentiway bieten wir ein Schulungspaket an und begleiten neue Teilnehmer durch den Einführungsprozess;
- Bieten Sie Mentoren und Mentees die Möglichkeit, sich gegenseitig zu besuchen und zu supervidieren – der Austausch von Erfahrungen unterstützt die Mentoren/Mentees und ermöglicht ihnen zu wachsen;
- Prozessüberwachung und Aufrechterhaltung der Motivation – Bei Mentiway bieten wir Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Engagements und der Überwachung, Zugang zu grundlegenden Prozessinformationen und die Möglichkeit zu reagieren.
- Bieten Sie den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich während des Programms zu treffen – einer der Anlässe könnte die sogenannte Hebamme sein – eine Gelegenheit, zu feiern und Erfahrungen auszutauschen. 
- Offizielles Ende des Programms – Zusammenfassung, erneutes Networking und die Vorstellung eines offiziellen Endes beeinflussen die Beibehaltung des Engagements, das in der Regel zum Ende hin abnimmt.
All diese Elemente bilden eine solide Grundlage für die Organisation und Durchführung eines Mentoring-Programms – auch für Ihr erstes Programm! Wenn Sie technische Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Programms benötigen, kontaktieren Sie uns!