Prozesse

Der Mentoring-Vertrag – was er enthalten sollte. Wie man die Regeln für die Mentoring-Beziehung festlegt.

Das Mentoring basiert in erster Linie auf der Beziehung zwischen Mentor und Mentee. Damit diese Beziehung ihren Zweck erfüllen kann, sollte das Paar gleich zu Beginn des Prozesses seine Grundsätze festlegen. Dies ist die Aufgabe des Mentoring-Vertrags. In diesem Artikel werde ich näher darauf eingehen, was ein Vertrag im Mentoring-Prozess ist, warum es sich lohnt, einen solchen abzuschließen und was er enthalten sollte.

Coach und Mentor – Rollen, Kompetenzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Mentoring wird oft mit Coaching verglichen. Es überrascht nicht, dass beide Formen der Entwicklung viele Elemente gemeinsam haben. Und in ähnlicher Weise wird auch die Rolle des Mentors mit der des Coaches verglichen. In vielerlei Hinsicht ähneln sich die Rollen, Kompetenzen und Verhaltensweisen beider, aber es gibt auch ein paar erwähnenswerte Unterschiede. In diesem Artikel werden wir auf diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehen.

Arten von Mentoring und Mentoring-Programmen

Mentoring als Entwicklungsprozess hat seine eigene Definition und seine eigenen Annahmen. Diese Definition legt die Formel für die Beziehung zwischen Mentor und Mentee sowie die Ziele des gesamten Prozesses fest. In dieser Hinsicht ist sie spezifisch genug.

Es gibt jedoch eine Reihe flexibler Bereiche, in denen sich einzelne Mentoring-Programme unterscheiden können, und innerhalb dieser Unterschiede können wir versuchen, die Arten von Mentoring zu definieren.

Was ist Mentoring. Definition, Beispiele, was Mentoring in der Praxis bedeutet.

In diesem Artikel werden wir das Phänomen des Mentoring näher beleuchten, angefangen bei seiner Definition und Etymologie bis hin zu konkreten Beispielen und Vorteilen seiner praktischen Anwendung. Wir werden herausfinden, was Mentoring genau ist, welchen Zwecken es dienen kann und auf welche Weise es in der heutigen Welt, die täglich komplexer und anspruchsvoller wird, eingesetzt werden kann.

Mentoring im Unternehmen. Wie führt man ein Mentoring-Programm in einer Organisation ein?

Interne Mentoring-Programme sind zyklische, zeitlich begrenzte Prozesse, in denen Mentoring-Paare zwischen Mitarbeitern einer Organisation gebildet werden. Ihre Umsetzung in Unternehmen löst viele Probleme. Unter anderem baut es Beziehungen auf, vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Team und fördert natürlich auch die Entwicklung – und zwar sowohl der Mentees als auch der Mentoren.