Mentoring

Der Mentoring-Vertrag – was er enthalten sollte. Wie man die Regeln für die Mentoring-Beziehung festlegt.

Das Mentoring basiert in erster Linie auf der Beziehung zwischen Mentor und Mentee. Damit diese Beziehung ihren Zweck erfüllen kann, sollte das Paar gleich zu Beginn des Prozesses seine Grundsätze festlegen. Dies ist die Aufgabe des Mentoring-Vertrags. In diesem Artikel werde ich näher darauf eingehen, was ein Vertrag im Mentoring-Prozess ist, warum es sich lohnt, einen solchen abzuschließen und was er enthalten sollte.

Ziele des Mentoring – Wesen, Techniken und Beispielziele für Mentees

Ziele bilden die Grundlage des Mentoring-Prozesses. Sie sind es unter anderem, die Mentoring zu einem tatsächlichen Entwicklungsprozess machen und nicht nur zu chaotischen Gesprächen beim Kaffee. Sie sind so wichtig, dass wir beschlossen haben, ihnen einen eigenen Artikel zu widmen. Darin werde ich Techniken vorstellen, die für die Festlegung von Zielen und den Aufbau von Selbstbewusstsein nützlich sind, einige Beispielziele aufführen und schließlich auf das Thema Bewertung und Evaluierung eingehen.

Eigenschaften eines guten Mentors. Wie sollte ein effektiver Mentor sein?

Das Mentoring basiert in erster Linie auf der Beziehung und dem Engagement der beiden Personen des Paares. Jede Partei hat ihre eigenen Rollen und Qualitäten, die für deren Erfüllung erforderlich sind. Der Mentee sollte engagiert und aufgeschlossen sein und bereit sein, über sich selbst zu lernen, zu wachsen und sein Verhalten zu ändern. Und der Mentor? Nun, das ist die Frage. Das ist das Thema, das ich in diesem Artikel behandeln werde.

Coach und Mentor – Rollen, Kompetenzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Mentoring wird oft mit Coaching verglichen. Es überrascht nicht, dass beide Formen der Entwicklung viele Elemente gemeinsam haben. Und in ähnlicher Weise wird auch die Rolle des Mentors mit der des Coaches verglichen. In vielerlei Hinsicht ähneln sich die Rollen, Kompetenzen und Verhaltensweisen beider, aber es gibt auch ein paar erwähnenswerte Unterschiede. In diesem Artikel werden wir auf diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehen.

Mentoring und Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Das Thema der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz hält bereits Einzug in den Alltag moderner Unternehmen. Dieser Trend hat sich insbesondere nach der Pandemie und im Zusammenhang mit den jüngsten politischen und globalen Ereignissen verstärkt. Ein zumindest in Europa noch neues Thema sind dagegen die Auswirkungen von Mentoring auf die psychische Gesundheit. In diesem Artikel werde ich diese Frage näher beleuchten, indem ich nachweise, dass Mentoring die Zufriedenheit und die allgemeine „psychische Gesundheit“ am Arbeitsplatz erheblich verbessern kann.

Instrumente und Übungen für das Mentoring. Beispiele für Techniken, die beim Mentoring eingesetzt werden

Mentoring ist ein Prozess des Wissens- und Erfahrungsaustauschs, bei dem der Mentor dem Mentee hilft, seine Ziele zu erreichen und sein Potenzial zu entwickeln. Ein erfahrener und guter Mentor verlässt sich jedoch nicht nur auf lockere Gespräche, sondern nutzt eine breite Palette von Instrumenten und Übungen, um dem Mentee zu helfen, mehr über sich selbst zu erfahren, Herausforderungen zu bewältigen und seine Ziele zu erreichen.

Mentoring – Schulungen und Workshops. Wo kann man Wissen über Mentoring erwerben?

Mentoring hat in den letzten Jahren in Europa stark an Popularität gewonnen. Immer mehr Unternehmen setzen diese Form der Entwicklung ein, es gibt mehr offene Mentoring-Programme, und an vielen Universitäten ist Mentoring fast schon Standard. So ist es nicht verwunderlich, dass auch immer mehr Menschen auf der Suche nach Mentoring-Ausbildungsmöglichkeiten sind.

In diesem Artikel werde ich das Thema Mentoring-Trainings und -Workshops aus drei verschiedenen Perspektiven – Veranstalter, Mentoren und Mentees – vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen.

Arten von Mentoring und Mentoring-Programmen

Mentoring als Entwicklungsprozess hat seine eigene Definition und seine eigenen Annahmen. Diese Definition legt die Formel für die Beziehung zwischen Mentor und Mentee sowie die Ziele des gesamten Prozesses fest. In dieser Hinsicht ist sie spezifisch genug.

Es gibt jedoch eine Reihe flexibler Bereiche, in denen sich einzelne Mentoring-Programme unterscheiden können, und innerhalb dieser Unterschiede können wir versuchen, die Arten von Mentoring zu definieren.

Mentoring FAQ. Fragen und Antworten zu Mentoring-Programmen

In diesem Artikel werden wir versuchen, alle Zweifel auszuräumen und die häufigsten Fragen zum Thema Mentoring zu beantworten. Ganz gleich, ob Sie als Einzelperson einen Mentor suchen oder eine Mentorenrolle für andere in Erwägung ziehen, unsere Liste von Fragen und Antworten (FAQs) wird Ihnen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Mentoring ist und wie es in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden kann.

Wer ist ein Mentor – Definition, Kompetenzen, Rolle und Verantwortlichkeiten

In diesem Artikel geht es um eine genauere Definition des Mentors, seine Rolle im Leben eines Menschen und die Schlüsselkompetenzen, die ihn zu einer unverzichtbaren Unterstützung im Entwicklungsprozess machen. Wir lernen die Charaktereigenschaften und Fähigkeiten kennen, die einen Mentor auszeichnen, und die Vorteile, die sie sowohl für den Mentor als auch für den Mentee, d. h. die Person, die von ihm betreut wird, bringen können.